Euro Yen Prognose Wie wird sich der Yen zum Euro und zum US-Dollar entwickeln? Prognosen zu Kursen sind selbstverständlich rein spekulativ. Die Research Abteilungen der Banken und Broker versuchen aufgrund der Einschätzung zur Entwicklung diverser Einflussgrößen den EUR JPY Kurs zu prognostizieren. In 2023 war dies relativ einfach, da die Entscheidungen der Notenbanken relativ gut voraussagbar waren. In 2024 könnte dies deutlich schwieriger werden und damit auch Vorhersagen zur Yen Entwicklung. Die Ankündigung oder bloße Spekulationen über eine Zinserhöhung können die Devisenmärkte stark beeinflussen. Bereits die Erwartung einer strafferen Geldpolitik kann den Yen stärken, da Investoren frühzeitig reagieren und ihre Positionen anpassen. Eine Erhöhung der Zinsen in Japan könnte den Yen im Vergleich zum Euro stärken. Höhere Zinssätze könnten den Yen attraktiver machen für Investoren, da sie höhere Renditen auf Anlagen in Japan erwarten können. Dies könnte die Nachfrage nach Yen erhöhen und zu einer Aufwertung im Verhältnis zum Euro führen.

Euro Yen Kurs Prognose 2025 und 2026

Hebt die BoJ die Leitzinsen weiter an, oder ist der Zeitpunkt dazu schon vorüber. Die Entscheidung dürfte den Yen-Euro Kurs in den kommenden Monaten deutlich beeinflussen. Wie sehen die zukünftigen Kurserwartungen für 2025 und für 2026 aus?

Vorhersage HeLaBa, ING und SEB

Die Abbildung 1 gibt einen kleinen Ausblick von 4 Banken. Die Prognosen für den Kurs des Euro gegenüber dem japanischen Yen, wie von der Hessischen Landesbank (HeLaBa), der ING, der Mitsubishi UFJ und der SEB für die  vier Quartale in 2025 herausgegeben, bieten einen Einblick in die erwartete Entwicklung dieser Währungspaarung.

Yen Euro Prognose für 2025 und 2026

Abb. 1: Yen Euro Prognose für 2025 u. 2026, Vorhersagen alle Januar 2025. Quellen: ing.de, helaba.de, mufgresearch.com, seb.com

Die Daten verdeutlichen, dass die Erwartungen je nach Bank leicht variieren, jedoch tendenziell einen moderaten Anstieg oder eine Seitwärtsbewegung des Kurses anzeigen.
Im ersten Quartal 2025 prognostizieren ING, HeLaBa, Mitsubishi UFJ und SEB Wechselkurse zwischen 152,5 und 161. ING erwartet mit 161 den höchsten Kurs, während Mitsubishi UFJ mit 152,5 die vorsichtigste Einschätzung abgibt. HeLaBa und SEB liegen mit ihren Erwartungen von 158 und 160 im mittleren Bereich.
Für das zweite Quartal 2025 zeichnet sich eine leicht differenzierte Tendenz ab. ING hebt ihre Prognose auf 163 an, während SEB einen Rückgang auf 158 erwartet. Mitsubishi UFJ und HeLaBa zeigen sich stabiler mit Kurszielen von 155 und 155. Dies könnte auf unterschiedliche Einschätzungen hinsichtlich der geldpolitischen Entwicklungen in Europa und Japan zurückzuführen sein.

Im dritten Quartal 2025 setzen ING und Mitsubishi UFJ auf eine weitere Stärkung des Euro gegenüber dem Yen mit Kurszielen von 164 und 157,5. HeLaBa bleibt unverändert bei 158, während SEB eine leichte Abschwächung auf 156 prognostiziert. Diese Variation spiegelt unterschiedliche Annahmen zu wirtschaftlichen Fundamentaldaten wider.

Für das vierte Quartal 2025 zeigt sich ein ähnliches Bild: ING revidiert den Kurs leicht nach unten auf 163, während Mitsubishi UFJ mit 159,8 optimistischer bleibt. HeLaBa und SEB sehen mit 158 und 158 einen stabilen Kursverlauf.

Zusammengefasst wird der EUR/JPY-Kurs von den meisten Banken als relativ stabil mit leichten Aufwärtsbewegungen eingeschätzt, wobei externe Einflüsse wie geldpolitische Maßnahmen und globale Konjunkturentwicklungen die wesentlichen Einflussfaktoren darstellen dürften.

Bloomberg Umfrage

Bloomberg fragt Marktteilnehmer monatlich nach der Einschätzung zum Euro Japanische Yen Kurs in 6 Monaten. In der Tabelle 1 sind Prognosewerte vom Januar 2025 angegeben.

Tab. 1: EURO JPY Kurs Prognose zu Mai  2025 verschiedener Banken. Quelle: bloomberg.com

6-Monatsprognose EUR/JPY
Citi 151
Santander 161
ING 152
Wells Fargo 150
Deutsche Bank 153
SEB 153
Royal Banc of Canada 161
BNP 157
LBBW 165
Barclays 161
Unicredit 158
Commerzbank 162

USD YEN

OECD: Economic Outlook No 104 – November 2018. : Japan Economic Outlook No 94 Exchange Rate USD

USD-JPY Prognose 2019 = 112,800, 2020 = 112,800

Einflussfaktoren

Die lockere Geldpolitik der japanischen Notenbank kann den Kurs des Yen zum Euro auf verschiedene Weisen beeinflussen:
Wenn die japanische Notenbank eine lockere Geldpolitik verfolgt und die Zinsen niedrig hält, könnte dies dazu führen, dass Investoren ihr Geld in Länder mit höheren Zinsen verlagern. Wenn beispielsweise die Zinsen im Euroraum höher sind als in Japan, könnten Anleger Euro kaufen, was die Nachfrage erhöht und den Yen im Vergleich abwertet. Damit wird die erwartete Zinssenkung der EZB in 2024 von besonderer Bedeutung sein.
Eine lockere Geldpolitik der BoJ kann das Wirtschaftswachstum und die Inflation ankurbeln. Wenn die Wirtschaft in Japan schneller wächst und die Inflation steigt im Vergleich zur Eurozone, könnte dies die Nachfrage nach Yen steigern und den Kurs gegenüber dem Euro stärken.
Die japanische Notenbank kann auch direkt in den Devisenmarkt eingreifen, indem sie Yen kauft oder verkauft, um den Kurs zu beeinflussen. Dies geschieht oft, um übermäßige Volatilität zu verhindern oder um die Exporte zu fördern, indem der Yen abgewertet wird, was japanische Produkte im Ausland günstiger macht.
Die Ankündigungen und Maßnahmen der japanischen Notenbank können die Erwartungen der Anleger beeinflussen. Wenn Investoren erwarten, dass die Politik der Notenbank weiterhin locker bleibt oder sogar gelockert wird, könnte dies den Yen schwächen, da sie davon ausgehen könnten, dass die Währung weniger attraktiv ist.

Quellen

ING Research

HeLaBa

SEB

Ähnliche Seiten

Norwegische Zentralbank – Norges Bank

Türkische LIRA Euro Kurs Prognose

Prognose zum Euro Zloty Kurs

Dollar Prognose8

Prognose zum Kurs Pfund Euro

Euro Rubel Kurs Prognose

News

11. September 2024
Das Vorstandsmitglied der Bank of Japan (BOJ), Junko Nakagawa, schlug die Möglichkeit vor, den Grad der geldpolitischen Lockerung anzupassen, und deutete auf eine weitere Zinserhöhung hin. Japans Arbeitseinkommen im Juli übertraf ebenfalls die Erwartungen, was weiterhin für eine weitere Normalisierung der BOJ-Politik spricht. Nakagawa betonte, dass die BOJ ihre Politik anpassen würde, wenn die Wirtschaftsprognosen eintreffen, was darauf hindeutet, dass Japans niedrige Realzinsen möglicherweise früher als erwartet angehoben werden müssen. Die EZB und die Fed werden im Gegensatz dazu die Leitzinsen bis Ende 2024 voraussichtlich weiter senken. Dadurch würde die Zinsdifferenz größer.

Das bedeutet, dass der Yen gegenüber den meisten Währungen, einschließlich dem Dollar, stark gefragt sein könnte. Händler könnten möglicherweise dazu gezwungen werden, riskantere Anlagen zu verkaufen und ihre in Yen denominierten Kredite zurückzuzahlen. Die Abwicklung des sogenannten Yen-Carry-Trades erschütterte Anfang August 2024 die globalen Märkte und war teilweise für den Rückgang von BTC von 70.000 Euro auf 50.000 Euro verantwortlich.