Inhaltsverzeichnis
Was ist damit gemeint?
Das Thema Zinsgipfel war jahrelang irrelevant, da der EZB-Leitzins von 2014 bis 2022 bei 0 % lag. Doch mit dem drastischen Anstieg der Inflation in Deutschland und weltweit änderte sich das. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (FED) erhöhten daraufhin in rasantem Tempo die Leitzinsen.
Für die Finanzmärkte ist nicht nur der aktuelle Leitzins entscheidend, sondern auch die zukünftige Zinsentwicklung, da davon die Finanzierungskosten und Gewinne der Unternehmen abhängen. Deshalb wurde intensiv über das Ende der Zinserhöhungen spekuliert.
Der Höhepunkt der Zinspolitik wird als „Terminal Rate“ (in den USA) oder Zinsgipfel (in Europa) bezeichnet. Die Commerzbank ging bereits im Juli 2023 davon aus, dass dieser mit 4,50 % erreicht sei. Inzwischen ist klar: Der Zinsgipfel wurde 2023 erreicht, und die EZB befindet sich seit 2024 in einem Zinssenkungszyklus.
Zinssenkungen 2024 und 2025: EZB setzt Lockerung fort
Die EZB hat im Juni 2024 die erste Zinssenkung vorgenommen und seither die Geldpolitik weiter gelockert. Die Leitzinsen wurden in mehreren Schritten gesenkt:
- Juni 2024: Erste Zinssenkung um 0,25 %
- September 2024: Zweite Zinssenkung um 0,25 %
- Oktober 2024: Dritte Zinssenkung um 0,25 %
- Dezember 2024: Vierte Zinssenkung um 0,25 %
- Januar 2025: Fünfte Zinssenkung um 0,25 %
- März 2025: Sechste Zinssenkung um 0,25 %
Aktuelle Zinssätze nach der EZB-Entscheidung vom 6. März 2025:
- Einlagenzins: 2,50 %
- Hauptrefinanzierungssatz: 2,65 %
- Spitzenrefinanzierungssatz: 2,90 %
Der Markt bestätigt nun endgültig: Der Zinsgipfel lag bei 4,50 % und wurde nicht überschritten.
Wie geht es weiter?
Die Wirtschaft in der Eurozone bleibt schwach, sodass weitere Zinssenkungen 2025 nicht ausgeschlossen sind. Allerdings hängt die weitere Entwicklung von der Inflationsdynamik ab.
Laut EZB-Prognosen für die kommenden Jahre:
- 2025: Inflation von 1,9 %, Wirtschaftswachstum von 0,9 %
- 2026: Inflation von 1,8 %, Wachstum von 1,2 %
- 2027: Wachstum unverändert bei 1,3 %
Falls sich die Inflation stabil bei 2 % hält, könnten weitere Zinssenkungen folgen. Einige Experten erwarten allerdings, dass die EZB in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine Pause bei Zinssenkungen einlegt, um den Effekt der bisherigen Maßnahmen abzuwarten.
Fazit: 2023 war der Zinsgipfel, 2024 begann die Lockerung
2023 war das Jahr des Zinsgipfels, 2024 das Jahr der ersten Lockerungen, und 2025 setzt die EZB den Kurs fort. Während die FED in den USA noch vorsichtiger agiert, scheint die EZB einen klareren Zinssenkungspfad eingeschlagen zu haben. Die nächste EZB-Sitzung am 18. April 2025 wird zeigen, ob der Lockerungskurs beibehalten wird.
Weiterführende Links:
- 📊 EZB-Prognosen für 2025 und 2026
- 📉 Historische Entwicklung der EZB-Leitzinsen
- 📈 Aktuelle Inflation in der EU
Ähnliche Artikel
Entwicklung der EZB-Leitzinsen
Zinsentscheid der Amerikanischen Notenbank