Zu den großen Notenbanken deren geldpolitische Entscheidungen die Börsen bewegen, zählt neben der Europäischen Notenbank und der US-Zentralbank auch die von Japan. Die Bank of Japan (BoJ) als japanische Zentralbank beschließt und setzt die Geldpolitik mit dem Ziel um, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten. Preisstabilität ist für sie wichtig, weil sie die Grundlage für die wirtschaftliche Tätigkeit des Landes bildet. Die BoJ Sitzungen mit Zinsentscheid sind für 2025 in der Tabelle 1 unten angegeben. Noch etwas größere Aufmerksamkeit an den Finanzmärkte erzielen der jeweils nächste EZB-Zinsentscheid und die aktuell anstehende Fed-Sitzung.
Die Bank of Japan (BOJ) hat auf ihrer Sitzung am 19. Dezember 2024 ihren Leitzins bei 0,25 % belassen, dem höchsten Stand seit 2008. Diese Entscheidung fällt in eine Phase, in der die BOJ ihre ultralockere Geldpolitik schrittweise normalisiert, um die Wirtschaft zu stabilisieren, ohne ihr zu schaden. Ökonomen erwarten jedoch weitere Zinserhöhungen auf einer den nächsten Sitzungen in 2025. Die BOJ geht davon aus, dass die japanische Wirtschaft über ihrem Potenzial wachsen wird, während die Kerninflation bis zum Geschäftsjahr 2025 ansteigen soll. Der Nikkei 225 blieb stabil, während der Yen unverändert blieb. Trotz der schwächeren wirtschaftlichen Erholung im zweiten Quartal plant die BOJ, ihre geldpolitische Unterstützung weiter zurückzufahren, da die Inflation kontinuierlich steigt und das Inflationsziel von 2 % in Reichweite ist.
Der nächste Bank of Japan Zinsentscheid findet am 19. März 2025 statt. Am zweiten Sitzungstag wird die Entscheidung über den Leitzinssatz bekannt gegeben. Die Entscheidung wird davon abhängen, wie überzeugt jedes BoJ-Mitglied von der Wahrscheinlichkeit ist, dass Japan nachhaltige, lohngetriebene Preissteigerungen erreichen wird.
Auf ihrer Sitzung am 24. Januar hat die Notenbank, wie vom Markt erwartet, den Leitzinssatz um 0,25% angehoben.
Zinsentscheid 24. Januar 2025: Zinserhöhung um 0,25%: Zinssatz 0,50%
Nächste BoJ Sitzung 19. März 2025
Inhaltsverzeichnis
Aktuell: Die Notenbank hat heute den Leitzins auf 0,50% angehoben
15. Januar 2025 Vertreter der BoJ senden in Interviews Signale für eine Zinserhöhung auf der kommenden Sitzung am Donnerstag und Freitag nächster Woche:
Der Gouverneur der japanischen Notenbank Kazuo Ueda in einem Interview am 15. Januar 2025 signalisiert, dass er bereit ist, die Zinsen weiter anzuheben. Voraussetzung dafür ist, dass die zunehmenden Lohnerhöhungen den Konsum stützen und es den Unternehmen ermöglichen, die Preise nicht nur für Waren, sondern auch für Dienstleistungen weiter anzuheben.
Die verbleibende Hürde für die BOJ bei einer Zinserhöhung nächste Woche wäre, was Trump nach seiner Amtseinführung am Montag über seine Pläne für Zollerhöhungen sagen könnte und wie die Märkte reagieren könnten, sagen Analysten.
UBS erwartet, dass die BOJ die Zinsen nächste Woche auf 0,5% anhebt, sofern es nicht zu einem durch Trump verursachten Marktschock kommt, und die Zinsen dann im Juli und Dezember dieses Jahres erneut anhebt.
Der BoJ-Vizegouverneur Ryozo Himino erklärte am 14. Januar 2025, dass die Bank von Japan nächste Woche über eine mögliche Zinserhöhung beraten wird. Ausschlaggebend sind die verbesserten Aussichten auf nachhaltige Lohnsteigerungen und die klareren politischen Rahmenbedingungen in den USA, die durch die Antrittsrede des designierten Präsidenten Donald Trump sichtbar wurden.
In einer Rede vor Wirtschaftsführern in Yokohama betonte Himino am Dienstag, dass es „nicht normal“ sei, wenn die Realzinsen weiterhin negativ blieben. Dies sei besonders relevant, da Japan die Schocks und Faktoren überwunden habe, die zuvor zu einer Deflation führten.
8. Januar 2025: Kazuo Ueda sagte am Montag den 6. Januar 2025 auf einer Konferenz, die Notenbank werde die Zinsen weiter anheben, wenn sich die Konjunktur weiter erhole. Er betonte jedoch, dass bei der Entscheidung, wie schnell die Zinsen angehoben werden, verschiedene Risiken berücksichtigt werden müssten.
Ueda nannte im vergangenen Monat die Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump und die Aussichten auf die heimischen Löhne in Japan als Gründe, mit Zinserhöhungen zu warten.
Bank of Japan Zinsentscheid -Sitzungen, Pressetermine der BoJ 2025
Die Bank of Japan wird im Jahr 2025 acht geldpolitische Sitzungen abhalten, um die Leitzinssätze und andere wichtige geldpolitische Maßnahmen zu beschließen (Tabelle 1). Diese Sitzungen finden zweitägig statt, wobei die geldpolitischen Entscheidungen stets am zweiten Sitzungstag verkündet werden. Zusätzlich werden an ausgewählten Terminen auch Wirtschaftsprognosen, sogenannte Outlook-Berichte, sowie die Protokolle der vorangegangenen Sitzungen veröffentlicht, um Transparenz und Einblicke in die Entscheidungsprozesse der Zentralbank zu gewähren.
Tab. 1: Bank of Japan Sitzungen mit Zinsentscheidungen 2025. Quelle: boj.or.jp
Geldpolitische Sitzungen | Outlook-Bericht | Sitzungsprotokoll |
23./24. Januar | 24. Januar | 25. März |
18./19. März | 8. Mai | |
30. April./1. Mai | 1. Mai | 20. Juni |
16./17. Juni | – | 5. August |
30./31. Juli | 31. Juli | 25. September |
18./19. September | – | 5. November |
29./30. Oktober | 30. Oktober | 24. Dezember |
18./19 Dezember |
Die Treffen im Jahresablauf 2025
Die erste geldpolitische Sitzung des Jahres findet am 23. und 24. Januar statt. Der Zinsentscheid der Bank of Japan wird am zweiten Sitzungstag, begleitet von einem Outlook-Bericht. Das Sitzungsprotokoll dieser Sitzung wird erst am 25. März veröffentlicht. Die zweite Sitzung am 18. und 19. März konzentriert sich ausschließlich auf geldpolitische Entscheidungen. Hier erfolgt keine Veröffentlichung eines Outlook-Berichts, das Protokoll erscheint jedoch am 8. Mai.
Die dritte Sitzung am 30. April und 1. Mai beinhaltet eine geldpolitische Entscheidung am 1. Mai, begleitet von einem Outlook-Bericht. Das Sitzungsprotokoll wird einige Wochen später, am 20. Juni, veröffentlicht. Im Sommer folgen weitere wichtige Sitzungen: Am 16. und 17. Juni steht erneut eine geldpolitische Entscheidung im Mittelpunkt, deren Protokoll am 5. August erscheint. Am 30. und 31. Juli beschließt die BoJ ihre Maßnahmen am 31. Juli, begleitet von einem neuen Outlook-Bericht. Das Protokoll dieser Sitzung wird am 25. September veröffentlicht.
Im Herbst setzt die BoJ ihre geldpolitischen Beratungen mit einer Sitzung am 18. und 19. September fort. Hier liegt der Fokus auf geldpolitischen Entscheidungen, das zugehörige Protokoll wird am 5. November veröffentlicht. Die vorletzte Sitzung des Jahres am 29. und 30. Oktober bringt eine geldpolitische Entscheidung am 30. Oktober sowie die Veröffentlichung eines Outlook-Berichts. Das Protokoll dieser Sitzung erscheint am 24. Dezember, kurz vor Jahresende.
Zinskurvenkontrolle
Durchführung der Zinskurvenkontrolle Während die Zahl der JGB-Käufe* erheblich erhöht wird, wird die Bank die Schwankungsbreite der 10-jährigen JGB-Rendite gegenüber dem Zielniveau erweitern: von etwa plus bis minus 0,25 Prozentpunkten auf etwa plus bis minus 0,5 Prozentpunkte. Die Bank wird anbieten, 10-jährige JGBs zu 0,5 Prozent an jedem Geschäftstag durch Ankaufgeschäfte mit festem Zinssatz zu kaufen, es sei denn, es wird sehr wahrscheinlich, dass keine Gebote abgegeben werden. Um die Bildung einer Renditekurve zu fördern, die mit der oben genannten Richtlinie für Marktoperationen übereinstimmt, wird die Bank für jede Laufzeit schnell reagieren, indem sie die Anzahl der JGB-Käufe noch mehr erhöht und Festzins-Kaufoperationen durchführt.“
*Die Bank wird heute einen „Vierteljährlichen Zeitplan für endgültige Käufe japanischer Staatsanleihen (kompetitive Auktionsmethode)“ veröffentlichen, in dem der Betrag der monatlichen JGB-Käufe von 7,3 Billionen Yen auf etwa 9 Billionen Yen erhöht wird
Geldpolitik
Bei der Umsetzung der Geldpolitik beeinflusst die Bank die Zinsbildung zum Zwecke der Währungs- und Währungskontrolle mit Hilfe ihrer operativen Instrumente wie Geldmarktgeschäften.
Der Yen hat in den letzten Monaten stark gegenüber dem US-Dollar und dem Euro abgewertet. Der Grund ist die unterschiedliche Zinspolitik der 3 Notenbanken. Die EZB und die FED haben die Leitzinsen bereits deutlich angehoben, die BoJ bleibt passiv und belässt die Zinsen auf dem aktuell niedrigen Niveau. Das schwächt den Yen. Umrechnungen können mit unserm JPY Euro Umrechner leicht online erfolgen.
Die Grundhaltung für die Geldpolitik wird vom Policy Board auf den Monetary Policy Meetings (MPMs) festgelegt. In MPMs erörtert der Policy Board die wirtschaftliche und finanzielle Situation, beschließt die Leitlinien für Geldmarktgeschäfte und die geldpolitische Haltung der Bank für die unmittelbare Zukunft und gibt Entscheidungen unmittelbar nach der betreffenden Sitzung bekannt. Auf der Grundlage dieser Richtlinie legt die Bank die Höhe der täglichen Geldmarktgeschäfte fest, wählt Arten von operativen Instrumenten aus und stellt Mittel auf dem Markt bereit und nimmt diese auf.
BoJ Mitglieder
Die stimmberechtigten Mitglieder der Bank of Japan sind:
KURODA Haruhiko, Chairman (Governor)
AMAMIYA Masayoshi (Deputy Governor)
WAKATABE Masazumi (Deputy Governor)
ADACHI Seiji
NAKAMURA Toyoaki
NOGUCHI Asahi
NAKAGAWA Junko
TAKATA Hajime
TAMURA Naok
Presseerklärungen & Notes
Dezember 2024: Marktteilnehmer erwarten, dass die BOJ bei ihren geldpolitischen Sitzungen am 18. und 19. Dezember dieses Jahres oder am 23. und 24. Januar nächsten Jahres die Zinsen von 0,25 % auf 0,5 % anheben wird. Ueda äußerte sich jedoch gegenüber der Zeitung NIKEETAsia am 30. November 2024 vorsichtig zum Zeitpunkt und betonte, dass er die inländischen Lohnentwicklungen sowie die politische und wirtschaftliche Situation in den USA beobachten möchte.
20. September 2024: Auszug aus dem Protokoll zur Erklärung zur Geldpolitik:
„Bei der heute abgehaltenen geldpolitischen Sitzung hat der Policy Board der Bank of Japan einstimmig beschlossen, die folgende Leitlinie für Geldmarktgeschäfte für den Zeitraum zwischen den Sitzungen festzulegen: Die Bank wird den unbesicherten Tagesgeldsatz bei etwa 0,25 Prozent belassen.“
07.02.2023 Die Regierung von Premierminister Fumio Kishida hat am Dienstag den Akademiker und Ökonomen Kazuo Ueda zum neuen Gouverneur der Bank of Japan ernannt, wobei globale Finanzführer und Ökonomen seinen Auftritt vor einer parlamentarischen Anhörung, die noch in diesem Monat stattfinden könnte, genau beobachten werden. Quelle: japantimes.co.jp
Japans Inflationsrate (VPI) stagniert
Japans Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Wachstumstrend, wobei ein positiver Zyklus von Einnahmen zu Ausgaben zu verzeichnen ist, obwohl Exporte, Produktion und Geschäftsklima durch die Abschwächung der überseeischen Volkswirtschaften beeinträchtigt wurden. In dieser Situation zeigten die Exporte eine gewisse Schwäche. Auf der anderen Seite haben die Unternehmensgewinne bei insgesamt hohen Niveaus weiter zugenommen. Der private Verbrauch hat moderat zugenommen, wenn auch mit Fluktuationen vor dem Hintergrund einer stetigen Verbesserung der Beschäftigungs- und Einkommenssituation. Die Wohnungsinvestitionen und die öffentlichen Investitionen blieben mehr oder weniger unverändert. Die Industrieproduktion war jedoch aufgrund der gestiegenen Inlandsnachfrage mehr oder weniger schwach. Die Änderungsrate des Verbraucherpreisindex (VPI) liegt im Jahresvergleich bei rund 0,5 Prozent. Die Inflationserwartungen haben sich mehr oder weniger nicht verändert. Die Inflationsrate liegt damit deutlich unter dem von der BoJ angestrebten Wert von 2,0%