Rubel in Euro - Der aktuelle RUB EUR WährungsrechnerSie benötigen den tagesaktuellen Rubelkurs für einen Einkauf auf einer Reise in Russland? Sie suchen nach Kursen für eine Anlage in der russischen Währung auf einem Devisenkonto? Unser Rubel Euro Währungsrechner und die übersichtliche Umrechnungstabelle liefern Ihnen die gewünschten Informationen. Hier finden Sie aktuelle Rubel Kurs Prognose.

Die EZB hat den Währungsreport zum Rubel im März 2022 wegen dem Ukraine-Krieg eingestellt. Wir präsentieren Ihnen daher hier ein Alternative zu unserem üblichen Währungsrechner für die Umrechnung Rubel Euro 2024:

 

RUB EUR Währungsrechner 2024

Mit unserem kostenlosen Währungsrechner können schnell Beträge zwischen den beiden Währungen hin und her gerechnet werden.

Egal ob die Kurse für die Steuer von Firmen und Selbstständigen benötigt werden, oder ob Privatpersonen für eine Fremdwährungsanlage, einen Einkauf im Internet oder einer Reise Rubel Wechselkurse gebraucht werden, der Umrechner liefert die entsprechenden Beträge sofort. Einfach den gewünschten Betrag in das Feld eingeben und auf „Berechnen“ klicken. Der Kurs ist tagesaktuell und entspricht dem von der EZB offiziell publizierten Referenzkurs EUR RUB. Die Geldpolitik der EZB hat meist erheblichen Einfluss auf die Wechselkurse. Deshalb werden die EZB-Sitzungen immer mit Spannung von den Finanzmärkten erwartet.

Der Rubel Kurs ist am 14. August 2023 gegenüber dem US-Dollar auf ein 2-Jahrestief gestürzt. Als Stabilisierungsmaßnahme hat die Russische Notenbank die Leitzinsen am 15. August 2023 auf einer Dringlichkeitssitzung die Leitzinsinssätze um 350 Basispunkte auf 12 % angehoben. Damit will Moskau eine schnelle Abwertung des Rubels zu stoppen.

Euro Rubel Kurs Entwicklung 2024

In der Abbildung 1 ist die Rubelkurs Entwicklung in 2024 dargestellt. Der Rubel Kursverlauf hat bisher eine bemerkenswerte Volatilität und eine leichte Tendenz zur Abwertung des Rubels gegenüber dem Euro, besonders im späteren Verlauf des Jahres gezeigt.

Entwicklung Euro Rubel Kurs in 2024

Abb. 1: Trendverlauf des Euro Rubel Kurs in 2024. Quelle: cbr.ru

Im Januar 2024 beginnt der Kurs bei 98,98 EUR/RUB und zeigt zunächst eine moderate Abwertung des Rubels, die bis Mitte Januar auf einen Kurs von 95,60 EUR/RUB fällt. Diese Abwertung wird jedoch durch eine leichte Erholung ausgeglichen, wobei der Kurs bis Ende Januar auf 97,09 EUR/RUB ansteigt. Im Februar setzt sich diese Schwankung fort, wobei der Kurs bis zum Ende des Monats leicht über 100 EUR/RUB steigt und die psychologisch wichtige Schwelle überschreitet.
Im März und April 2024 bleibt der Kurs größtenteils stabil über 100 EUR/RUB, mit kleineren Schwankungen zwischen 99,53 und 101,23 EUR/RUB. Im Mai und Juni zeigt sich eine Abwärtsbewegung, die den Kurs auf bis zu 89,09 EUR/RUB drückt. Diese deutliche Abwertung des Rubels wird jedoch durch eine rasche Erholung im Juli und August teilweise korrigiert, wobei der Kurs wieder die Marke von über 100 EUR/RUB erreicht.

Im weiteren Verlauf des Augusts und bis zum Ende des Beobachtungszeitraums Ende August bleibt der Kurs relativ hoch und stabil, schwankend um die 101 bis 102 EUR/RUB. Diese Entwicklung deutet auf eine anhaltende Schwäche des Rubels hin, insbesondere in den Sommermonaten.

Umrechnungstabelle Euro in Rubel und umgekehrt

Die Währungstabelle (Tabelle 1) liefert den Wert für die gängigen Rubel und Euro Banknoten auf einen Blick. Eine Umrechnungstabelle ist insbesondere beim Einkauf vor Ort oder beim Shoppen im Internet hilfreich um beispielsweise den Betrag von 1 Euro in Rubel oder 1 Rubel in Euro zu kennen. Die Übersicht listet die Beträge für 1 Rubel, 5 Rubel, 10 Rubel über 100 Rubel, 1.000 Rubel bis 4 Mrd Rubel.
4 Milliarden Rubel in Euro ergeben beispielsweise am 1. September 2024 40 Mio. €. Am 28.06.2023  waren es noch 42,8 Mio. €. (wer wechselt die ;-)?   )

Tab. 1: Rubel Euro Wechselkurs Tabelle (Stand 01.09.2024)

Rubel Euro
100 1
1.000 10
10000 100
100000 1000
200000 2000
300000 3000
400000 4000
500000 5000
600000 6000
700000 7000
800000 8000
900000 9000
1000000 1.0000
10000000 100.000
100000000 1.000.000
1000000000 10.000.000
2000000000 20.000.000
3000000000 30.000.000
4000000000 40.000.000

Aktueller Rubel Euro Kurs

Hier finden Sie den tagesaktuellen RUB Kurs. Die Angabe entspricht dem von der EZB veröffentlichten Referenzkurs. Die Kursstellung erfolgt täglich kurz nach 16:00 Uhr.

Kursrelevante Einflussfaktoren

Der Wechselkurs zwischen dem Russischen Rubel (RUB) und dem Euro (EUR) wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren beeinflusst. Die Zinssätze sind dominante Faktoren. Der von der EZB festgelegt Leitzins und der von der Zentralbank Russlands (CBR) festgelegte Zins können sich auf den Wechselkurs auswirken. Höhere Zinssätze in einer Region können ausländisches Kapital anziehen und dadurch die Währung stärken. Allerding scheint das aktuell aufgrund der weltweiten Embargos gegen Russland nicht mehr zu helfen: Die Leitzinsdifferenz zwischen der EU und Russland beträgt rund 15%.

Der Euro-Rubel-Kurs wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, insbesondere durch die bestehenden Sanktionen gegen Russland. Diese Sanktionen haben die russische Wirtschaft erheblich belastet und das Vertrauen in den Rubel geschwächt. Die Einschränkungen im Handel und im Finanzsektor erschweren ausländische Investitionen und führen zu einer Abwertung des Rubels.

Rohstoffpreise, vor allem für Öl und Gas, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Russland ist stark von seinen Energieexporten abhängig. Sinkende Preise in diesen Bereichen verschärfen die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und drücken den Rubel weiter nach unten.

Geopolitische Spannungen verschärfen die Situation zusätzlich. Sie führen zu Kapitalabflüssen und einer verstärkten Nachfrage nach stabileren Währungen wie dem Euro. Die russische Zentralbank reagiert oft mit Zinserhöhungen, um den Rubel zu stützen. Diese Maßnahmen können den Rubel kurzfristig stabilisieren, belasten jedoch das Wirtschaftswachstum.

Hohe Inflation in Russland ist ein weiterer wichtiger Faktor. Sie wird durch steigende Preise für importierte Güter verstärkt und trägt zur Abwertung des Rubels bei. Insgesamt führen diese kombinierten Einflüsse zu einer anhaltenden Schwächung des Rubels gegenüber dem Euro. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen bleiben somit entscheidend für die Entwicklung des Euro-Rubel-Kurses.

Die Russische Notenbank erhöht die Leitzinsen

Die Bank von Russland hat, im Juli 2024 den Leitzins von bisher 16% um 200 Basispunkte auf 18% erhöht. Grund ist der schwachen Rubel, die hartnäckige Inflation und die steigenden Haushaltsausgaben sowie die  Kreditkosten. Der Rubelkurs stieg daraufhin leicht.

Die Zentralbank hat die Zinsen seit Juli um 750 Basispunkte angehoben, einschließlich einer außerplanmäßigen Noterhöhung im August. Im August war der Rubel gegenüber dem Dollar auf einen Kurs USD/RUB über 100 gefallen. Der Kreml hatte daraufhin eine strengere Geldpolitik gefordert.

Entwicklung des Rubelkurs – Chart

Wie hat sich der Rubelkurs in den letzten 10 Jahren, bzw. bis zum Urkaine Krieg entwickelt? Der Zeitverlauf für das Währungspaar RUB EUR ist in der Abbildung 2 angegeben.

Entwicklung des Rubelkurs 2005 - 2022

Abb. 2: Rubelkursentwicklung von 2005 – 2022. Quelle: ecb.europa.eu

Durch die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland (wegen der Krimkrise), hat der Rubel in 2014 stark abgewertet. In der Spitze stieg der Kurs kurzfristig auf über 90. Mit wieder steigendem Ölpreis erfolgte anschliessend auch eine Rekonvaleszenz des Rubelkurses bis in den Sommer 2015. Durch den erneuten, drastischen Einbruch bei den Ölpreisen im Juli/August 2015 wertete auch der stark vom Erdöl- und anderen Rohstoffpreisen abhängige RUB wieder stark ab. Dann wertete der Rubel bis April 2017 stark auf. Seither kann der Euro kontinuierlich gegenüber dem Rubel zulegen.

2020

Die russische Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal 2020 um 8 Prozent und im dritten Quartal um 3,4 Prozent. Es wird erwartet, dass sich diese negative Dynamik im 4. Quartal fortsetzen wird, da die Pandemie wieder aufflammt, so der neueste Russland-Wirtschaftsbericht der Weltbank (Nr. 44 in der Reihe). Dem Bericht zufolge haben die ergriffenen fiskal-, geld- und sozialpolitischen Maßnahmen dazu beigetragen, die Auswirkungen der durch die Pandemie ausgelösten Krise bisher einzudämmen.

Das russische Wirtschaftswachstum wird auf -4 Prozent im Jahr 2020 erwartet, ein weniger starker Rückgang als die Annahme im September. Die Revision spiegelt die besser als erwartet ausgefallene Wirtschaftsleistung im dritten Quartal wider. Es wird erwartet, dass sich das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen verbessert, wenn ein als sicher und wirksam eingestufter Impfstoff eingeführt wird; dies würde den Weg für eine allmähliche Erholung auf 2,6 bzw. 3,0 Prozent in den Jahren 2021 und 2022 ebnen.

Ein ungünstigeres Szenario, das einen starken Anstieg der COVID-19-Neuerkrankungen in der ersten Jahreshälfte 2022 unterstellt, könnte die Konjunktur jedoch weiter belasten. In einem solchen Fall wird das BIP im Jahr 2021 voraussichtlich um 0,6 Prozent wachsen, wobei Verbraucher und Investitionsnachfrage stärker betroffen sind, und im Jahr 2022 um 2,8 Prozent zulegen. Quelle: Weltbank

2019

Wie geht es mit der russischen Währung weiter? Wie aus der Abbildung 1 zu sehen ist, variierte der Kurs seit August 2014 bis heute sehr stark. Nach einer Kurserholung im April 2015 mit Kursen um die 55, nachdem der Kurs bereits im Dezember 2014 bei über 90 lag, wertet der Rubel seit Mai zum Euro wieder ab. Die Abwertung geht mit einem Rückgang des Ölpreises einher.

Geldpolitik der russischen Notenbank

Der Rubelkurs wird seit dem Embargo der EU durch eine aktive Geld- und Leitzinspolitik der Russischen Notenbank stabilisiert. Dazu hat die Bank Rossii (in russisch Банк России) mehfach kurzfristig die Leitzinsen angehoben und wieder gesenkt.

Russland oder die Russische Föderation, wie das Land gemäß der eigenen Verfassung auch genannt wird, hat den Rubel zu seiner Landeswährung erklärt. Bis zum Jahr 1998 lautete der ISO-Code 4217 für den russischen Rubel RUR. Nach einer neuen Bewertung der Währung wurde der internationale Währungscode auf RUB geändert. 100 Kopeken stellen die Untereinheit für einen russischen Rubel dar. Das offizielle Währungszeichen für den russischen Rubel lautet seit dem Jahr 2013 . Inoffiziell wird die Währung auch mit р. (dem russischen Buchstaben für „r“) oder руб abgekürzt.

Die Geschichte des russischen Rubels

Bis zum 14. Jahrhundert wurden in Russland Barren aus Edelmetallen zum Bezahlen eingesetzt. Im Jahr 1321 trat der russische Rubel erstmals in Erscheinung. Es handelte sich um kleine Stücke, die von einem Silberbarren abgeschlagen wurden, um geringe Beträge zu bezahlen. Der Begriff „Rubl“ steht für ein abgehauenes Stück. Kurze Zeit später wurden aus den abgeschlagenen Silberstücken Münzen geformt, wobei im Zuge der Münzreform im Jahr 1534 die erste Kopekenmünze entstand. Der Name der Münze leitet sich von dem russischen Wort Kopje (Копьё) für Speer ab, da auf einer Silbermünze der Heilige Georg als Reiter mit einem Speer in der Hand abgebildet war. Der russische Rubel durchlief im Laufe der Jahrhunderte mehrere Währungsreformen und Neugestaltungen der Münzen und der ab dem Jahr 1768 gedruckten Banknoten.

Schon unter Katharina II. von Russland (Katharina die Große) durfte ausschließlich der russische Staat Banknoten herausgeben. Heute ist die Zentralbank der Russischen Föderation, Bank Rossii mit Geschäftssitz in Moskau, für den Druck der russischen Banknoten zuständig. Während der Rubel die Landeswährung in allen Mitgliedsländern der früheren Sowjetunion darstellte, entschieden sich die Länder nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Systems bis auf wenige Ausnahmen für eigene Währungen. Zu den Ausnahmen zählen Weißrussland sowie die international nicht als unabhängig anerkannten Länder Südossetien, Abchasien sowie die Transnistrische Moldawische Republik.

Banknoten und Umlaufmünzen in Russland

Rubel Banknote und Münze Die derzeit gültigen Geldscheine des russischen Rubels sind zum Teil seit dem Jahr 1997 im Umlauf. In den Jahren 2001 und 2004 kamen weitere Neuauflagen hinzu, bei denen die am häufigsten genutzten Scheine im Wert von 5,00 RUB und 10,00 RUB durch Münzen im gleichen Wert ersetzt wurden. Der Neudruck der beliebtesten Rubel-Geldscheine wurde zu teuer, sodass sie gegen langlebige Münzen ausgetauscht werden. Die Banknoten sind weiterhin gültig, sie werden aber nach und nach aus dem Verkehr gezogen und vernichtet. Aus diesem Grund haben aktuell die folgenden Banknoten des russischen Rubels Gültigkeit:

  • 5 Rubel
  • 10 Rubel
  • 50 Rubel
  • 100 Rubel
  • 500 Rubel
  • 1000 Rubel
  • 5000 Rubel

Obwohl die Geldscheine des russischen Rubels einige Sicherheitsmerkmale aufweisen, werden sie im Vergleich zu anderen Währungen, wie zum Beispiel dem Euro oder dem Schweizer Franken, häufiger gefälscht. Die Fälschungen betreffen vor allem die Banknoten im Wert von 100,00 RUB, 500,00 RUB und 1.000,00 RUB und sind zum Teil schwer zu erkennen. Ausländische Besucher sollten daher die Geldscheine, die sie als Rückgeld beim Bezahlen in Geschäften oder Restaurants erhalten, genau prüfen.

Russische Münzen sind in folgenden Stückelungen erhältlich:

  • 1 Kopeke
  • 5 Kopeken
  • 10 Kopeken
  • 50 Kopeken
  • 1 Rubel
  • 2 Rubel
  • 5 Rubel
  • 10 Rubel

Bei den russischen Münzen werden die Stücke mit den Werten 1 Kopeke und 5 Kopeken seit dem Jahr 2008 nicht mehr geprägt, weil ihre Herstellungskosten den Wert der Gebrauchsmünzen weit übersteigen. Es befinden sich jedoch weiterhin 1-Rubel-Münzen und 5-Rubel-Münzen im Umlauf, die gültig sind. Sie werden aber, wie die wertlosen Banknoten, nach und nach aus dem Verkehr gezogen und vernichtet. Die Preise in Russland werden wegen der Abschaffung der „kleinen“ Münzen auf 10 Kopeken oder 50 Kopeken aufgerundet beziehungsweise abgerundet.

Tipps für Urlauber und Geschäftsreisende

Auf seiner Homepage unter www.auswaertiges-amt.de/Laenderinformationen/RussischeFoederation gibt das Auswärtige Amt Ratschläge für Reisende nach Russland. Hier erfahren Urlauber und Geschäftsreisende, dass sie Beträge bis zu umgerechnet 10.000 USD ohne Zollanmeldung einführen und ausführen dürfen. Das Auswärtige Amt rät dazu, Bargeld in den Währungen Euro oder US-Dollar in kleinen Stückelungen mitzunehmen und immer nur geringe Beträge in russische Rubel umzutauschen. Dadurch umgehen Reisende Wechselkursschwankungen, die die russische Währung treffen können. Das zeigen die Erfahrungen seit dem Jahr 2014, als der russische Rubel im Laufe des Jahres stark an Wert verloren hat. Im ersten Quartal 2015 hat sich der Kurs der russischen Währung wieder deutlich erhöht und der Rubel wurde weltweit als die Währung mit der besten Kursentwicklung gewertet. Der Währungstausch in Russland sollte ausschließlich in offiziellen Wechselstuben oder bei autorisierten Kreditinstituten erfolgen.

Kreditkarten werden in den größeren Städten ebenfalls zum Bezahlen akzeptiert. Der Transfer von Bargeld von Deutschland nach Russland ist über die Anbieter Western Union und MoneyGram möglich. Viele Banken zahlen an ihren Schaltern auch Bargeld in Euro oder in US-Dollar statt in russischen Rubeln aus. Bei Abhebungen an Geldautomaten sollten Urlauber auf Manipulationen an den Geräten achten, die die Daten der eingegebenen Karte sowie die Geheimnummer kopieren. Sonst kann es zu unberechtigten Verfügungen über das Konto des Karteninhabers kommen.

Aussichten

Es wird erwartet, dass sich die Erholung der privaten Haushalte mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer zu Beginn dieses Jahres verlangsamen wird. Das Wachstum wird in diesem Jahr voraussichtlich bei rund 1,5% und im Jahr 2021 bei etwas über 2% liegen, dass der Anlageinvestitionen dürfte sich 2019 auf etwa 2,5% bis 2,5% erholen und sich dann im Jahr 2020 aufgrund höherer staatlicher Investitionen rasch beschleunigen. Das russische Exportvolumens, das in den letzten Jahren kräftig war, dürfte sich in den nächsten Jahren auf rund 2% verlangsamen. Die Belebung der russischen Importe wird voraussichtlich jedes Jahr um einige Prozent ansteigen.“

Pictet Asset Management schreibt ebenfalls: „Darüber hinaus dürfte Russland aus unserer Sicht seine Teilnahme am OPEC + -Kartell fortsetzen, das im kommenden Jahr die Ölpreise stabilisieren wird. Der Erfolg der Steuerregel und der vorsichtigen Geldpolitik in der jüngsten Periode der hohen Ölpreise hat dem Rubel geholfen, sich vom Ölpreis abzukoppeln, indem er Währungsreserven aufbaute. Infolgedessen und wie die nachstehende Grafik zeigt, ist der Rubel seit Oktober 2018 nicht mehr mit dem Ölpreis gefallen.“ Quelle: Pictes Asset Management Januar 2019.

Auch die OECD stellt eine Entkopplung des Rubel Kurs vom Ölpreis fest, wie aus der Grafik hervorgeht. Quelle: OECD Forecast Russia

Rubel- kurs und Ölpreis korrelieren seit 2018 nicht mehr. Es hat eine Entkopplung stattgefunden

Inflation

Bloomberg: Der Rubel Kurs beeinflusst die Inflation in Russland, oder? A. Andrianova schreibt dazu auf Bloomberg: „Russland hält den Zinssatz in der Warteschleife und analysiert den Einfluss der vergangenen Anstiegs auf die Inflation. Die russische Zentralbank hielt den Leitzins nach einer Anhebung im Dezember unverändert, da die Rubel-Rallye anstieg und die schwache Konsumnachfrage einen Inflationsanstieg abschwächte.

Die Bank wird über den Leitzins entscheiden, wobei berücksichtigt wird, ob die Zinserhöhungen im September und Dezember 2018 ausreichen, um die jährliche Inflation im Jahr 2020 wieder zum Ziel zu bringen, heißt es in der Erklärung. Die Risikobalance bleibt vor allem auf kurzfristige Horizonte hin zu pro-inflationären Risiken gerichtet.“

Das Analyse Zentrum der Russischen Regierung kommt am 13. Februar 2019 zu dem Schluss (Quelle: ac.gov.ru/en/):

„Die Autoren des Bulletins geben an, dass sich die Verbraucherinflation im Jahr 2018 auf 4,3% erhöhte, nach 2,5% im Vorjahr. Die günstigen Preiskonditionen des Jahres 2017 konnten erwartungsgemäß nicht wiederholt werden. Die Lebensmittelinflation beschleunigte sich deutlich, auch der Anstieg der Preise für Non-Food-Produkte übertraf das Vorjahr. Die Beschleunigung der Verbraucherinflation im zweiten Halbjahr 2018 führte zu einem spürbaren Rückgang der Wachstumsrate der Reallöhne und damit des Einzelhandelsumsatzes.

Analysten zufolge könnten die Abschwächung des Rubels, die Erwartung eines Anstiegs der Mehrwertsteuer auf 20%, ein Anstieg der Verbrauchsteuern auf Kraftstoff sowie die Erschöpfung eines Überangebots auf dem Inlandsmarkt für landwirtschaftliche Erzeugnisse die Haupttreiber der Verbraucherinflation sein.

Experten stellen fest, dass die Bevölkerung zum ersten Mal in den letzten vier Jahren keinen Rückgang der Inflation mehr erwartet.

Die Autoren schreiben, dass sich die Inflation im Dienstleistungssektor das vierte Jahr in Folge verlangsamt hat. Dies ist auf das verlangsamte Preiswachstum für Personenverkehrs- und Kommunikationsdienste zurückzuführen. Gleichzeitig hat sich der Preisanstieg im Bereich des Fremdenverkehrs merklich beschleunigt.“

News

06.11.2022 Der Rubel ist dieses Jahr die leistungsstärkste Währung der Welt, unterstützt durch Kapitalkontrollen und einen Einbruch der Importe infolge westlicher Sanktionen gegen Russland wegen seiner Aktionen in der Ukraine und zahlreicher ausländischer Unternehmen, die ihre Aktivitäten im Land einstellen. Quelle: reuters.com

16.02.2022 Der volatile Rubel versucht sich zu erholen, da Russland mehr Zeit für Diplomatie in der Ukraine Kriese bietet.
Der Rubel war am 27.01.2022 aufgrund der Ukraine-Krise auf ein fast 9-Monats-Tief von 88,9 gefallen.

Moskau hat erneute Ängste vor einem bevorstehenden Einmarsch in die Ukraine als westliche Hysterie abgetan und wiederholt Invasionspläne dementiert. Am Montag schlug Außenminister Sergej Lawrow Präsident Wladimir Putin vor, Moskau solle die Diplomatie fortsetzen.
Gegenüber dem Euro legte der Rubel um 1,1 % auf 86,62 zu, nachdem er mit 88,6950 seinen schwächsten Stand seit dem 27. Januar erreicht hatte.
Auf ukrainische und russische Dollar lautende Staatsanleihen fielen auf den bisherigen Tiefststand der Krise. Die Renditen der auf Rubel lautenden 10-jährigen russischen Benchmark-OFZ-Anleihen erreichten 10,17 %, den höchsten Stand seit Februar 2016. Die Renditen entwickeln sich umgekehrt zu den Preisen.

Grundlegende Unterstützung durch Devisen und Rally an den Rohstoffmärkten

Obwohl der Rubel anfällig für geopolitische Ängste ist, erhält er fundamentale Unterstützung durch Russlands rekordstarken Leistungsbilanzüberschuss, der durch hohe Rohstoffpreise angeheizt wird. Es wird auch durch die geldpolitische Straffung der Zentralbank unterstützt, die theoretisch Investitionen in Rubel-Anlagen attraktiver macht.
Russland erhöhte letzte Woche seinen Leitzins auf 9,5 % und deutete an, dass eine weitere Zinserhöhung wahrscheinlich sei.
Rohöl der Sorte Brent, eine globale Benchmark für Russlands wichtigsten Exportartikel, fiel um 0,6 % auf 93,84 $ pro Barrel und erreichte zuvor ein mehr als siebenjähriges Hoch.
30.03.2019 Die Woche endet am 29.03.2019 mit einem deutlichen Kursgewinn für den Rubelauf 73,554. Tagesgewinn +0,92%. Quelle: Reuters.com

Januar Rubel-Rallyes zu Beginn des Jahres 2019

Der russische Rubel erholte sich zu Beginn des neuen Jahres gegenüber dem US-Dollar, nachdem er Ende 2018 aufgrund niedriger Ölpreise stark nachgegeben hatte. Am 1. Februar beendete der Rubel den Tag bei 65,4 pro USD, ein Plus von 6,1% gegenüber dem gleichen Tag des letzten Monats. Trotz des diesjährigen Gewinns war der Rubel gegenüber dem USD noch um 17,0% niedriger als am gleichen Tag des letzten Jahres, nachdem er aufgrund von Sanktionsproblemen stark nachgelassen hatte.

Die Stärkung der Währung wurde durch einen robusten Leistungsbilanzüberschuss gestützt. Bedrückte Importe und solide Ölexporte führten dazu, dass der Leistungsbilanzüberschuss im vierten Quartal 2018 nahezu 40 Mrd. USD betrug. Dies ist das beste Ergebnis seit Q2 2012. Darüber hinaus trägt die vorsichtige Geldpolitik zur Stützung des Rubels bei. Quelle: focus-economics.com

OECD Outlook 2020

„Das Wachstum wird voraussichtlich robust bleiben, da der private Konsum von steigenden Löhnen, Haushaltskrediten und Beschäftigung profitieren wird, wobei letztere nach einer mutigen Rentenreform zu erwarten sind. Große Infrastrukturprojekte werden öffentliche und private Investitionen ankurbeln. Der Anstieg der MWST zu Beginn des Jahres 2019 wird das Wachstum vorübergehend beeinträchtigen, da die verfügbaren Einkommen zurückgehen.

Ein schwächerer Rubel und die Mehrwertsteuererhöhung werden die Inflation vorübergehend über das Notenbankziel von 4% hinaus anheben. Auch die Arbeitslosigkeit wird steigen, da die Beschäftigungsnachfrage nach dem Ansteigen des Renteneintrittsalters nur teilweise mit dem höheren Arbeitskräfteangebot übereinstimmt.

Durch die Unterstützung des privaten Konsums könnte das Wachstum steigen. Denn nach mehreren Jahren allmählichen Rückgangs nehmen die real verfügbaren Einkommen wieder zu, was zu steigendem Konsum- und Hypothekenkredit führen dürfte. Höhere Ölpreise treiben die Exporterlöse, während die wachsende Unsicherheit über zukünftige Sanktionen und die höheren Finanzierungskosten für die Schwellenländer das Investitionswachstum und den Import von Investitionsgütern mindern. Der Rubel wertet im April und August 2018 aufgrund der Erwartungen über mögliche neue Sanktionen ab, und das Kapital wurde in aufstrebenden Märkten ins Ausland verschoben. Die RUB-Abwertung treibt die Inflation in die Höhe, bleibt jedoch unter dem Ziel von 4%. Die Arbeitslosenquote bleibt mit unter 5% niedrig. Die Politik bleibt angespannt, und Strukturreformen werden das Wirtschaftspotenzial erhöhen. Die Zentralbank reagierte rasch auf den Inflationsdruck, indem sie am 14.12.2018 den Leitzins auf 7,75% von zuvor 7,50% anhob.“ Quelle: OECD